Mai 5
2019 – Schule Salzergasse. Umbau ehemalige Jugendzahnklinik in offene Volksschule.
Das in den 1970er Jahren als Stahlbeton Skelettbau errichtete Gebäude wurde beim Umbau zur offenen Volksschule völlig entkernt. Die neu entstandenen Räumlichkeiten sind nun eine Erweiterung der im Nebengebäude angesiedelten Volksschule. Im umgebauten Gebäude sind auf 2.250m² Nettofläche 6 Bildungseinheiten, ein Speiseraum sowieso ein Jugendzentrum im Erdgeschoß und Souterrain untergebracht.
#schularchitektur #umbau #bildungwien #entkernen #bildungsbau #schuleinwien
Apr. 28
2018 – Museum Enns. Oberösterreichische Landesausstellung
Die Ausstellung „Die Römer am Limes“ im Stadtmuseum Lauriacum in Enns bietet einen umfassenden Einblick in die römische Kultur und deren Bedeutung für Noricum. Der Mittelgang der Ausstellung dient als Einführung, während die angrenzenden Räume die römische Grabkultur und die Spurensuche nach römischen Einflüssen im Alltag thematisieren. Ein visualisierter Stadtplan des antiken Lauriacum im Innenhof und Modelle wichtiger Gebäude schaffen eine Art „Römerminimundus“. Interaktive Stelen ermöglichen den Besuchern, Informationen abzurufen und verbinden die Ausstellung mit einem Römerstadtrundgang, bei dem römische Mauerreste durch Lichtinstallationen hervorgehoben werden.
Ausstellungsaufbau
Die Ausstellung nutzt trichterförmige Wandeinbauten, Glasvitrinen und barrierefreie Zugänge, um Exponate zeitgemäß und ansprechend zu präsentieren. #oberösterreich🇦🇹 #landesausstellung #landesausstellung2018 #römer #ausstellungsdesign #ausstellungsarchitektur #museumsarchitektur #stadtmuseum
Apr. 28
2016 – Wirtschaftskammer NÖ 🇺🇦
In Zusammenarbeit mit Arch DI Roman Mramor
Anerkennung Niederösterreichischer Baupreis 2016
Der neue Baukörper entlang der Bahngasse kontrastiert durch seine geringe Höhe mit der historischen Umgebung. Ein großzügiger Vorplatz bietet Raum für Begegnungen. Der zurückgesetzte Hauptbaukörper und der niedrige Annexbau fügen sich harmonisch in die Straßenflucht ein. Die Fassade aus Weißzement und Sichtbeton sorgt für eine ansprechende Lichtverteilung im Inneren. Das Raumprogramm umfasst ein Servicecenter im Erdgeschoss und einen teilbaren Saal für 120 Personen im Obergeschoss. Das Gebäude nutzt ein Niedrigenergiesystem und fördert einen ökologischen Wasserkreislauf durch Regenwasserversickerung und Gründächer.
#niedrigenergiehäuser #niedrigenergiehaus #wko #wirtschaftskammer #niederösterreich🇺🇦 #weisszement #ökologischearchitektur #nachhaltigkeit #nachhaltigbauen
Apr. 28
2018 – Gemeindezentrum Mauerbach.
In Zusammenarbeit mit Arch DI Roman Mramor.
Wettbewerb mit IMMORENT: 1. Platz
Umbau des bestehenden Kutscherstalls zu einem Gemeindeamt, Museum und Musikproberaum unter denkmalschützerischer Obhut in Zusammenarbeit mit Denkmalamt. Fertigstellung 2018
#architekturpreis #mauerbach #gemeindezentrum #denkmalamt #architekturwettbewerb #gewölbe
März 31
WETTBEW. 2018 Erweiterung Bezirkspflegeheim-Weiz.
Ziel des Entwurfes ist es, einen für das Bezirkspflegeheim Weiz unverwechselbaren und identitätsstiftenden Ort unter Beibehaltung des Bestandes zu schaffen.
Das Areal des Bezirkspflegeheims liegt südlich in der Nähe des Ortszentrums von Weiz und wird von Westen her über die Dr. Eduard- Richter- Gasse und vom Süden aus von der Fuchsgrabenstraße erschlossen. Der westlich gelegene Hauptzugang, der durch eine Parkanlage führt, wird einen wichtigen Aufenthaltsraum und ein Alleinstellungsmerkmal in der Region darstellen. Dieser Bereich wird bereits jetzt von den Bewohnern des Pflegeheims intensiv genutzt. Ein öffentlich genutzter Weg quert die Parkanlage und verbindet die südlich gelegene Fuchsgrabenstraße mit den im Norden gelegenen Tennisplätzen der Stadt Weiz.
Der neue Zubau wird so situiert, dass alle bestehenden Verbindungswege wie auch der für den Park sehr wichtige Brunnen erhalten bleiben können und Bestandteil des Gesamtkonzeptes werden. Eine Vergebung der bestehenden Parkwege und Parknutzungen mit neuen Nutzungsfunktionen des Zubaus und des Bestandsgebäudes streichen die einzigartigen Möglichkeiten der gesamten Parkanlage heraus. Die südlich und östlich gelegenen Parkplätze für das Pflegepersonal werden erweitert und mit dem Park über Gehwege verbunden, sodass alle Freibereiche fußläufig verbunden sind. Der Zubau wird mit einem Kellergeschoss, einem Erdgeschoß und drei Obergeschoßen ausgeführt. Jedes der drei Obergeschoße beinhaltet eine Pflegestation, die so angeordnet ist, dass ein Außenbezug zur Parkanlage und Umgebung von allen gemeinsamen Räumlichkeiten aus gegeben ist.
Im Erdgeschoß werden die Seniorentagesstätte, die Kindergartenbetreuung und der Hauptzugang für das Pflegeheim errichtet. Das Erdgeschoß erhält eine Glasfassade, die den Bezug und die Vergebung zum Park verstärkt und dadurch die Natur in die Räumlichkeiten führt. Das Kellergeschoss beinhaltet die neue Näherei und Wäscherei, sowie Umkleiden.
Die Erschließung und Anfahrt erfolgt über den südlichen Parkplatz. Die Geschoßhöhen des Zubaus folgen den Geschoßhöhen des Bestandsgebäudes und bilden dadurch ein einheitliches Erscheinungsbild.
März 18
Landesausstellung Salzkammergut 2008
Die historischen Räume des Renaissancebaues von Schloss Ort sind in ihrer Größe und Struktur sehr unterschiedlich. Eine vorgeschaltete Bildebene in dunkler Farbe, die durch die gesamte Ausstellung führt, schafft einen neutralen Hintergrund für die
vielfältigen Themen der Überblicksausstellung zur dezentralen Landesausstellung „Salzkammergut“. Sie fasst wie eine Klammer die einzelnen Ausstellungsbereiche zusammen. Bewusst wird die Bildebene in ihrer Höhe mit 2,3m begrenzt und immer wieder abgesetzt, sodass die historische Raumstruktur hinter und über der Bildebene ablesbar bleibt. Das immer wieder kehrende gestalterische Element der horizontalen Fotoschiene ragt mehrmals über die dunkle Bildebene hinaus und schafft so eine Verzahnung mit den Wänden des Bestandsbaues.
Die Unterbringung von Ausstellungsvitrinen in bestehenden (Fenster) Nischen ermöglicht nicht nur eine optimale Nutzung der zum Teil äußerst kleinteiligen Raumstruktur sondern zeigt auch die gewünschte Korrespondenz mit der vorhandenen Baustruktur.
Zugunsten der Exponate sind die Farben der Ausstellungsbauten auf wenige Farben reduziert. Im Kontrast zur dunklen Bildebene sind die Vitrinen selbst in hellgrauer Farbe gehalten. Eine weitere Farbe kommt durch die „Kinderfarbe“ orange ins Spiel- sämtliche für Kinder gedachte Bereiche und Ausstellungsmöbel werden durch diese Farbe gekennzeichnet. #landesausstellung #salzkammergut #oberösterreich #schlossort